Avner Dormans Oper »Wahnfried« in Longborough

Die 2017 in Karlsruhe uraufgeführte Oper »Wahnfried« von Avner Dorman und Lutz Hübner kam jetzt beim Longborough Festival heraus: Wahnfried – The Birth of the Wagner Cult.  Ryan Evens in seiner Rezension der Produktion im The Guardian:  Mark Le Brocq’s Chamberlain – simply a tour de force – is monstrous. Le Broq and Susan Bullock’s… Weiterlesen »

Konstanze Lauterbach gestorben

Im Alter von 71 Jahren ist am 24. Mai 2025 die Theater- und Opernregisseurin Konstanze Lauterbach gestorben. Die für ihre »zupackenden Inszenierungen« und »bildstarken Theater- und Opernabende« gerühmte Regisseurin hat 1993 im Rahmen der Rudolstädter Festspiele das siebte Werk Siegfried Wagners, SCHWARZ­SCHWANENREICH, inszeniert.

Siegfried Wagner – sequenziert, dreidimensional

Das nebenstehende Bildnis Siegfried Wagners basiert auf einer kolorierten Photographie, die mittels KI in eine stereoskopische Sequenz (54 Aspekte) konvertiert wurde. Aus dieser Sequenz wiederum wurde ein dreidimensionales Porträt generiert, das als Lentikularbild resp. Parallax-Pano­rama­gramm dem Betrachter – ohne Brille – plastisch erscheint. Tatsächlich existieren auch echte 3D-Auf­nahmen von Siegfried Wagner, wie das Foto der… Weiterlesen »

Zerritsch d. Ä. porträtiert Wagner d. J. 1899

Die Porträtbüste des Wiener Bildhauers Fritz Zerritsch der Ältere (1865 - 1938) zeigt Siegfried Wagner in seinem 30. Le­bens­jahr, wie aus der nachstehenden Zei­tungs­meldung hervorgeht: Der Bildhauer Fritz Zerritsch hat Siegfried Wagner vor einigen Tagen portraitirt. Die Büste, welche für die Villa ›Wahnfried‹ in Bayreuth bestimmt ist und als sehr gelungen bezeichnet wird, ist im Atelier des Bildhauers… Weiterlesen »

The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son

Die Violinistin und Bloggerin Emily E. Hogstad geht bei Interlude in einem kurzen Artikel über Siegfried Wagner: The Tragic Fate of Richard Wagner’s Composer Son den Fragen nach: How does it affect an artist’s life to come from a family of creative royalty? What role do romantic relationships play in an artist’s creative expression? Can… Weiterlesen »

Märchenhaft, düster, eindringlich

Siegfried Wagners erste Oper wurde seine bekannteste und prägte fortan das Bild vom Märchenkomponisten: Wenn auch seine übrigen Opern bisweilen sagen- und märchenhafte Züge enthalten, so schrieb Siegfried Wagner doch nur drei ausgesprochene Märchenopern. DER BÄRENHÄUTER (1898, nach Grimms Märchen »Des Teufels rußiger Bruder«, der »Spielmannssage vom Heiligen Petrus«, Quellen bei Tacitus, Grimmelshausen und in… Weiterlesen »

Das Schweigen der Kröte

Märchen, Hausmärchen zumal, haben derzeit wieder Konjunktur. Nicht nur erfreuen sich die alten DEFA-Produktionen unverminderter Beliebtheit und werden seit ihrer Erstausstrahlung vor mehr als einem halben Jahrhundert bis heute ohne Unterbrechung auf verschiedenen Fernsehkanälen immer und immer wieder wiederholt, sondern es kommen stets neue und neueste Verfilmungen von Märchenstoffen hinzu, z. B. Märchenperlen (ZDF) oder Sechs… Weiterlesen »

Auf der Suche nach einem verlorenen Programm

Neben dem Opernschaffen Siegfried Wagners, das achtzehn musikdramatische Werke umfasst, ist das sinfonische Schaffen sehr gering an Zahl: Nach dem durchaus programmatisch zu verstehenden sinfonischen Jugendwerk SEHNSUCHT machte sich Siegfried Wagner erst nach der Vollendung seiner neunten Oper daran, sinfonische Werke für den Konzertsaal zu schreiben. Als deren letztes entstand 1925 parallel zur Komposition seiner… Weiterlesen »

Siegfried Wagners Symphonische Dichtung GLÜCK!

In den Jahren 1922 bis 1925 bildet die Fragestellung »Was ist Glück« in Siegfried Wagners Schaffen ein zentrales Thema. In den im Jahr 1922 niedergeschriebenen ERINNERUNGEN heisst es: Ich fühle mich durchaus nicht als tragische Gestalt, ich freue mich täglich, dass ich das Glück habe, einen solchen Vater zu haben, ich freue mich, eine solche… Weiterlesen »