Archiv des Autors: Achim Bahr

Symphonische Dichtung SEHNSUCHT

Neben dem Opernschaffen Siegfried Wagners, achtzehn musikdramatischen Werken, ist das sinfonische Schaffen vergleichsweise gering an Umfang: erst nach Vollendung seiner neunten Oper komponierte Siegfried Wagner 1913 ein KONZERTSTÜCK FÜR FLÖTE UND KLEINES ORCHESTER, 1915 ein KONZERT FÜR VIOLINE MIT BEGLEITUNG DES ORCHESTERS, 1922 das Scherzo für Orchester UND WENN DIE WELT VOLL TEUFEL WÄR‘, und… Weiterlesen »

Durchdringung von Leben und Kunst

In der Opernhandlung geht es um das Sich-Durchdringen von Leben und Kunst. Eine häufig gestrichene Szene, das einzige Melodram (!) in der ansonsten durchkomponierten Oper, ist der Schlüssel des Ganzen: Siegfried Wagner (1869 – 1930), als Person der Handlung (1915), streitet mit Jacob Grimm (1785 – 1863) über die Verwertung von Märchen; es kommt dabei… Weiterlesen »

Wollt ihr den totalen Grimm?

»In Märchen steht Wahrheit« lautet die Maxime in Siegfried Wagners 17. Oper WALAMUND. In dieser Oper aus dem Jahre 1928 gibt es zwischen Vater und Sohn einen Schlagabtausch in Sprichworten:1 WALAFRIED: Schöne Kundschaft wieder hier! WALAMUND: »Kundschaft macht Freundschaft. Freundschaft macht Küssen. Küssen macht Kinder.« WALAFRIED: »Der Faulenz und der Lüderli sind zwei Zwillingsbrüderli!« WALAMUND:… Weiterlesen »

GLAUBE – mehr als ein Zwischenspiel

Die Erschließung einer Oper von ihrem orchestralen Zwischenspiel her zu entwickeln scheint weit hergeholt, wenn nicht gar abwegig. Analysen des Nibelungenrings setzen auch nicht mit Siegfrieds Trauermarsch ein und »Parsifal«-Studien beginnen im Allgemeinen nicht mit dem »Karfreitags-Zauber«. Dasselbe gilt schließlich für die Opern Pietro Mascagnis, obschon gerade er das Intermezzo sinfonico zu einem Charakteristikum seiner… Weiterlesen »

Das Flüchlein, das Jeder mitbekam

Ein Spiel aus unserer Märchenwelt (in drei Akten) op. 18, 1929  Uraufführung: Bühnen der Landeshauptstadt Kiel, 29. April 1984 Die gute Frau (Alt) Der König (Bass) Maleen, seine jüngste Tochter (jugendlich-dramatischer Sopran, auch Mezzosopran)Nanny, seine Tochter (hoher Sopran) Liesel, seine Tochter (Mezzosopran)Seine neun weiteren Töchter (Sopran und Alt, Chor)Ältester Königsohn (Bariton)Zehn weitere Königsöhne (Tenor und Bass, Chor)Wehrhold,… Weiterlesen »

Wernhart

Dichtung in drei Akten op. 12b, 1929 Zweite Fassung der Operndichtung DAS LIEBESOPFER WernhartSeine FrauIrene, seine TochterHans, Wolf, StiefbrüderDer ArmeDer böse JägerDie WirtinDer Wirt   Vorgeschichte Der plötzlich verarmte Wernhart hat dem bösen Jäger seine Tochter zur Frau und seine Seele als Gewinn versprochen, wenn der ihn von seinen Schulden befreit. Durch eine Goldmühle ist Wernhart… Weiterlesen »